blog

Ein selbst gemachtes Kalenderheft

Die folgende Anleitung gilt für alle Notizhefte.  Ich habe im Podcast in Episode 3 davon erzählt. Und natürlich könnt ihr auch den Kalender nehmen, den ich gestaltet habe. Er ist ohne Datum.

Ihr könnt auch einfach farbiges Papier nehmen und so ein Regenbogenheft basteln.

http://SusannemachtSachen.net KalenderAlso, wenn ich meinen passenden Kalender oder Notizlinien oder Notenpapier gemacht habe und schön mittig auf ein A4 Papier gestellt habe geht es ans basteln:

Ich drucke es doppelseitig aus, indem ich zuerst zb 10 Kopien ausdrucke, dann das Papier verkehrt wieder in den Drucker lege und die Rückseite bedrucke. Ich habe einen ganz einfachen Drucker ohne Doppelseitenfunktion.

Wichtig ist nur, dass du schaust, auf welcher Seite dein Drucker druckt. Am besten schreibst du auf ein Papier „oben, vorne“ logischerweise auf den vorderen Teil der oberen Seite und druckst was aus. Dann siehst du gleich, ob die Seite oben oder unten bedruckt wird.

Dann falte ich es und mache den Falz ganz schön mit einem Lineal.

Dann hefte ich es. Ich habe auch schon eines mit der Nähmaschine zusammen genäht. Dafür einen Tipp: nehmt einen langen Stich. Wenn du zu kurze Stiche machst perforierst du das Papier. Ich spreche aus Erfahrung.

Nachdem es genäht oder getackert ist kann man es zurecht schneiden. Dafür zusammen falten wie es gehört und mit einem Metalllineal, einem Brett als Unterlage und einem scharfen Messer oder Bastelskalpell schneiden. Du brauchst nicht stark aufdrücken. Mehr als 3 oder 4 Seiten auf einmal schneidest du sowieso nicht durch. Besser du hältst den ganzen Stapel mit dem Metalllineal gut runter und fährst dann mit dem Messer immer wieder drüber bis du komplett durch bist. Das geht recht schnell und du bekommst eine saubere Kante.

Am Schluss mache ich die äußere Hülle. Dafür klebe ich Karton auf das äußere Blatt und verziere oder beklebe ihn.

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.